HANS-JOACHIM
MdB, Parlamentarischer Staatssekretär
bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Meine vier Leitlinien:
1. Wer schnell hilft, hilft doppelt
2. Wer fragt, der führt
3. Es gibt ein erfülltes Leben – trotz vieler unerfüllter Wünsche
4. Und: Das Kleine was du tust, ist viel!
Herzlich willkommen
Sie haben es mit einem der drei Abgeordneten zu tun, die schon vor der Wiedervereinigung dem Deutschen Bundestag angehörten. 2009 wurde ich zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales bei Dr. Ursula von der Leyen, ab 2013 bei Dr. Gerd Müller im Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und seit März 2018 bei Julia Klöckner im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft berufen.
Mir ist es als direkt gewählter Abgeordneter ein ganz besonderes Anliegen, meinen Wahlkreis Calw-Freudenstadt und die Bürgerinnen und Bürger aktiv und offensiv in Berlin zu vertreten, ihre Anliegen in Sprechstunden und vielen Begegnungen vor Ort nicht nur kennenzulernen, sondern auch in Berlin zur Sprache zu bringen.
Ich möchte wissen, wo Ihnen der Schuh drückt − melden Sie sich, kommen Sie zu unseren Veranstaltungen. In dieser Zeit haben wir allen Grund, einander zuzuhören, politische Fragen zu klären und Stimmungen zu verstehen. Unsere Demokratie ist es Wert, sie Tag für Tag zu nutzen.
Ich sehe mich als ein Angebot auf dem politischen Markt und der / die Wähler/ in ist der Kunde. Mir geht es darum, meine Kunden durch meine Leistung zu überzeugen!
Ihr Hans-Joachim Fuchtel MdB
Presse & Mitteilungen
Setzt sich für mehr Verbraucherschutz bei Kaufverträgen ein: der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel.
03.03.2021
Mehr Fairness für den Verbraucher
Gesetzentwurf: Vertragsverlängerungen sollen angemessen sein / Fuchtel: Kündigung von Online-Verträgen zu kompliziert
Calw / Freudenstadt: In seinen Bürgersprechstunden wurde Hans-Joachim Fuchtel immer wieder darauf angesprochen: Verbraucherverträge seien oft nicht fair gestaltet. „Das größte Problem bei Online-Verträgen ist aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger, dass die Kündigung oft viel zu kompliziert ist“, so der Bundestagsabgeordnete, doch „jetzt reagiert die Politik.“ In erster Lesung hat sich der Deutsche Bundestag mit einem neuen Gesetzentwurf für faire Verbraucherverträge befasst. Der CDU/CSU-Fraktion sei es ein wichtiges Anliegen, kommentiert der Parlamentarische Staatssekretär, die Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor überlangen Kündigungsfristen und unangemessenen Vertragsverlängerungen zu schützen. Das sei zum Beispiel von manchen Handy- oder Fitnessstudioverträgen bekannt.
Noch in diesem Jahr sollen die Vorarbeiten für den Ausbau der Gäubahn zwischen Horb und Neckarhausen beginnen, hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel von der Deutschen Bahn erfahren. Foto: BMEL
24.02.2021
Vorarbeiten starten dieses Jahr
Gäubahn: Staatssekretär Fuchtel fragt nach / Strecke zwischen Horb und Neckarhausen erste infrastrukturelle Ausbaumaßnahme
Horb: Wenn alles nach Plan läuft, dann werden noch in diesem Jahr die ersten Vorarbeiten für den zweispurigen Ausbau der Gäubahn zwischen Horb und Neckarhausen starten. Das hat die Deutsche Bahn dem Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel mitgeteilt. Der Parlamentarische Staatssekretär hatte sich beim Konzernbevollmächtigten für Baden-Württemberg nach dem Zeitplan für das Projekt erkundigt, das für eine schnellere Verbindung zwischen der Landeshauptstadt und der Schweizer Grenze sorgen soll. Die Verdoppelung der Gleiskapazität zwischen Horb und Neckarhausen ist eine von mehreren Ausbauprojekten entlang der Strecke, die zu kürzeren Fahrzeiten und einer höheren Fahrplanflexibilität führen sollen. Beim Streckenabschnitt zwischen Horb und Neckarhausen „handelt es sich um die erste infrastrukturelle Ausbaumaßnahme“ auf der Strecke, die von der Landeshauptstadt bis zur Schweizer Grenze führt, heißt es aus dem Büro des Konzernbevollmächtigten. Derzeit werden die Ausschreibungsunterlagen unter anderem für die Gewerke Oberleitung, Leit- und Sicherungstechnik, Bautechnik, wozu der Gleisbau und der konstruktive Ingenieurbau zählen, erstellt.
Als Jugendbotschafter für ein Jahr in die USA: Marco Killguß aus Neuweiler wurde von Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel für das Parlamentarische Patenschafts-Programm auserwählt. (Foto: privat)
23.02.2021
Der Jüngste zum Schluss
Jugendbotschafter: Staatssekretär Fuchtel hat Marco Killguß auserwählt / Mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm in die USA
Neuweiler (k-w). Als ihn der Parlamentarische Staatssekretär
Hans-Joachim Fuchtel persönlich anrief, da konnte es Marco Killguß zunächst
kaum glauben. Der 15-jährige aus Zwerenberg ist, wenn ihm das Corona-Virus
nicht noch einen Strich durch die Rechnung macht, der nächste
Jugendbotschafter, der diesen Sommer für ein Jahr in die USA reist.
Mit Bundesmitteln schnelle Breitbandanschlüsse schaffen: der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel freut sich für Empfingen über einen Zuschuss von fast 485.000 Euro. Foto: BMEL
22.02.2021
Breitband für 66 Empfinger Bauplätze
Bundeszuschuss: Knapp 485.000 Euro Fördermittel für schnelles Internet / Fuchtel: Auch junge Generation will im ländlichen Raum leben
Empfingen. Der Bund unterstützt den Breitbandausbau in den Neubaugebieten Brühlweg in Empfingen und Hinter den Gärten III in Wiesenstetten mit 484.943 Euro. Darüber hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel Bürgermeister Ferdinand Truffner informiert. Der Rathauschef freute sich über diese gute Nachricht: „Damit können wir den jungen Familien eine moderne Infrastruktur bieten.“ Am Brühlweg können nun 45 Bauplätze mit schnellem Internet versorgt werden, im Ortsteil Wiesenstetten sind es 21 Bauplätze. Mittelfristig könnten noch mehr neue Haushalte profitieren. „Prinzipiell sind bis zu 178 Anschlüsse möglich“, rechnet Ferdinand Truffner vorausschauend. Die Bauarbeiten sollen schon im Frühjahr beginnen. Der Rathauschef sagt: „Wir sind vorbereitet.“
15.02.2021
Zuschuss auch für Oberlin-Kindergarten
Sprachförderung: Zweiter evangelischer Kindergarten erhält fast 49.000 Euro / Fuchtel: Schöne Summe für wichtigen Erziehungsauftrag
Bad Wildbad (k-w). Auf Bundesmittel für die Sprachförderung
darf sich jetzt ein zweiter evangelischer Kindergarten in Bad Wildbad freuen.
Wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel mitteilt, hat der
Oberlin-Kindergarten 48.758 Euro als Zuschuss für seine pädagogische Arbeit
bewilligt bekommen. Der Förderbescheid ist bereits unterwegs.
"Auch für den Ausbau der digitalen Verwaltung ist Breitband grundlegend“, betont der Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB.
15.02.2021
Für digitale Verwaltung gute Startposition
Breitband: Bund fördert in Weitingen mit über 590.000 Euro / Fuchtel: Schnelles Internet dringend notwendig / Bis zu 102 Anschlüsse möglich
Eutingen-Weitingen. Mit geplanten 590.541 Euro bezuschusst
der Bund den Glasfaserausbau im Eutinger Ortsteil Weitingen. Insgesamt kann die
Gemeinde nun bis zu 102 Anschlüsse legen lassen. „Es wird höchste Zeit“, sagt
Bürgermeister Armin Jöchle. Er dankt dem Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim
Fuchtel, der ihm die gute Nachricht überbrachte.
Auf fast 262 Millionen Euro beläuft sich die Gesamtsumme der Kredite und Zuschüsse für den Landkreis Calw, die die KfW im letzten Jahr im Kreis Calw zugesagt oder ausgeschüttet hat, berichtet der Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB (Foto: CDU)
12.02.2021
Fast 262 Millionen Euro Förderung
Projekte: KfW fördert Unternehmen, Kommunen und Privatinvestoren im Kreis Calw / Fuchtel: Perfekte Hilfe für Mittelstand und Handwerk
Calw (k-w). Fast 262 Millionen Euro umfasst das Förderpaket
an Darlehen und Zuschüssen, das die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) im vergangenen Jahr für den Landkreis Calw geschnürt hat. Darauf weist
der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel hin. Kommunen, Mittelstand
und Privatinvestoren konnten demnach in erheblichem Umfang auf die
Unterstützung einer der führenden Förderbanken der Welt zählen.
Die finanziellen Hilfestellungen durch die öffentliche Hand geben Sicherheit, betont der Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB. (Foto: CDU)
09.02.2021
201 Millionen Euro für den Kreis
Förderjahr 2020: Unternehmen wie Privatinvestoren profitieren von staatlichen Zuschüssen und Darlehen / Fuchtel: Auf KfW ist Verlass
Freudenstadt (k-w). Auch in Krisenjahren ist auf die
staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Verlass. Das betont der
CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel, der darauf verweist, dass 2020
sowohl der Mittelstand als auch Privatinvestoren und Kommunen im Landkreis
Freudenstadt in größerem Umfang auf die Unterstützung einer der führenden
Förderbanken der Welt setzen konnten.
Behördengänge sollten im Nordschwarzwald bald schon einfach und bürgernah online erledigt werden können, fordert der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel. (Foto: Klein-Wiele)
04.02.2021
Fuchtel: Digitale Verwaltung im Schwarzwald vorantreiben
Behördengänge: Einfach und bürgernah online erledigen / Bis Ende 2022 sind 600 Verwaltungsleistungen abrufbar
Calw / Freudenstadt. Die neuen Möglichkeiten digitaler
Verwaltungsleistungen sollten in den Landkreisen Calw und Freudenstadt
konsequent vorangetrieben werden. Mit diesem Anliegen wendet sich der
CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel an die beiden Kreisverwaltungen
und die 39 Gemeinden seines Wahlkreises.
In einer Videobotschaft wandte sich der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel an die Bürgerinnen und Bürger von Bad Liebenzell.
29.01.2021
Fuchtel sieht Licht am Horizont
Videobotschaft: Anlässlich des Bad Liebenzeller Neujahrsempfangs redet der CDU-Politiker Klartext / Stadt hat Potenziale
Bad Liebenzell: Bad Liebenzell hat Potenziale, die auch in Zukunft gemeinsam geschöpft werden müssen. Darauf wies der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel in seiner Videobotschaft zum städtischen Neujahrsempfang hin. Nur dann könne man nach der Pandemie das Maximale für den Tourismus erreichen. Erstmals hatte sich der Parlamentarische Staatssekretär in dieser Form an die Bürgerinnen und Bürger gewandt. Das Corona-Virus habe für Veränderungen größeren Ausmaßes gesorgt, mit denen vor einem Jahr noch niemand rechnen konnte. „Wir haben gelernt, wie verletzlich wir alle sind“, sagte der CDU-Politiker. Zu den Betroffenen zählten die Akteure in der Wirtschaft ebenso wie jeder Einzelne. In der Pandemie zahle sich nun aus, dass die derzeitige Regierung über Jahre auf gesunde Staatsfinanzen, also die „Schwarze Null“, hingearbeitet habe. Die Voraussetzungen seien in Deutschland daher besser als in vielen Ländern, um in dieser Krise zu bestehen.
27.01.2020
Fast 21 Millionen vom Bund
Fördergelder: In den Kreis Freudenstadt fließt viel Geld für schnelles Internet / Fuchtel: Bund fördert kräftig den Breitbandausbau
Freudenstadt: Die Wirtschaft, aber auch die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Freudenstadt werden in den nächsten Wochen und Monaten kräftig von Fördergeldern des Bundes profitieren. Nach aktuellem Stand werden fast 21 Millionen Euro in den Breitbandausbau der Kommunen fließen, informiert der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel. Trotz Corona-Pandemie habe die Bundesregierung im letzten Jahr ihre Ziele für den Breitbandausbau in Deutschland intensiv weiterverfolgt. Damit werde vor allem auch der ländliche Raum, so der Parlamentarische Staatssekretär, ganz bewusst gefördert. Zwischen Januar 2020 und Januar 2021 seien den Kommunen im Landkreis Freudenstadt Zuschüsse in Höhe von fast 21 Millionen Euro bewilligt worden, so Fuchtel, die jetzt in die einzelnen Projekte fließen.
26.01.2021
18 Millionen für schnelles Internet
Breitbandförderung: Der Bund greift für die Kommunen im Kreis Calw aktuell kräftig in die Tasche / Fuchtel: Gewaltiger Kraftakt
Calw: Trotz Corona-Pandemie hat der Bund im letzten Jahr seine Ziele für den bundesweiten Breitbandausbau intensiv weiterverfolgt. Der Landkreis Calw wird davon in erheblichem Maß in den nächsten Wochen und Monaten profitieren, betont der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel. Denn der ländliche Raum, so der Parlamentarische Staatssekretär, werde damit ganz bewusst auch gefördert. So wurden zwischen Januar und August 2020 für den Landkreis Calw Zuschüsse in Höhe von fast 18 Millionen Euro bewilligt, die jetzt der Wirtschaft sowie den Bürgerinnen und Bürgern in den Kommunen zugutekommen sollen.
25.01.2021
Gute Nachricht für Gewerbetreibende
Bundesförderung: Fast 700.000 Euro fließen nach Empfingen / Fuchtel: Breitband Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums
Empfingen. „Es ist gut, mit so einer frohen Nachricht in dieses Jahr zu starten“; sagt Bürgermeister Ferdinand Truffner. Der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel informierte den Rathauschef über eine Förderzusage des Bundes über 687.000 Euro. Damit soll der weitere Ausbau des Breitbandnetzes in Empfingen unterstützt werden. „Die Förderungen laufen trotz Corona weiter“, betont der Fuchtel, „so kann Empfingen für die Zeit nach der Pandemie planen.“ „Das sind 50 Prozent der geplanten Investitionen von 1.374.000 Euro für den Anschluss der Gewerbegebiete Rotwiesen/Öschwiesen und Auchtert/Alte Kaserne ans Breitbandnetz“, erläutert Bürgermeister Ferdinand Truffner. Mit dieser Investition sollen knapp 30 Unternehmen in beiden Gewerbegebieten an das Backbone-Netz des Landkreises Freudenstadt angeschlossen werden. „So gibt es den Anschluss direkt ins Haus“, erklärt der Rathauschef
Wirbt im Nordschwarzwald für den Bundeswettbewerb zum Insektenschutz: der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel.
05.01.2021
Vorbilder für Insektenschutz gesucht
Landwirtschaft: Fuchtel wirbt im Nordschwarzwald für Wettbewerb des Bundesministeriums / 22.000 Euro Preisgelder
Calw / Freudenstadt: Insektenschutz ist in den Augen des Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel eine Aufgabe, die alle angeht. Viele Akteure in der Landwirtschaft, weiß der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), gehen im Nordschwarzwald schon mit gutem Beispiel voran. Die möchte er jetzt für die Teilnahme am Bundeswettbewerb „Insektenfreundliche Landwirtschaft“ gewinnen. „Landwirtschaft ist ohne Insekten gar nicht denkbar“, sagt Fuchtel, der bereits viele Initiativen auf Höfen gesehen hat. „Die Betreiber leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Natur“, so der CDU-Politiker, „und das kommt uns allen zugute.“ Rund die Hälfte der Fläche in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Damit trägt die Landwirtschaft eine hohe Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt – von der sie gleichzeitig auch profitiert. Viele Insekten sind wertvolle Unterstützer auf Feldern, Obstplantagen oder im Gemüseanbau. Sie vertilgen Schädlinge, bestäuben Pflanzen und helfen dabei, den Boden fruchtbarer zu machen.
„Ich danke denjenigen, die mit anpacken, damit wir bald wieder in normalen Zeiten leben können“, sagt der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB. (Foto: Thomas Imo, BMEL)
23.12.2020
Weihnachtsbotschaft per Video
Facebook: Hans-Joachim Fuchtel wendet sich in persönlichen Worten an Bürger / Dank an Helfer in Corona-Zeiten
Calw / Freudenstadt (k-w). Mit der dringenden Bitte, sich
auch über die Feiertage an die Corona-Regeln zu halten, wendet sich der CDU-Bundestagsabgeordnete
Hans-Joachim Fuchtel in einer persönlichen Videobotschaft zum Weihnachtsfest an
die Bürgerinnen und Bürger im Nordschwarzwald.
Mit dem neuen Jahr werden gemeinnützige Organisationen bürokratisch entlastet, betont der Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB. (Foto: Thomas Imo, BMEL))
21.12.2020
Bund stärkt das Ehrenamt
Vereine: Übungsleiterpauschale und Freigrenzen erhöht / Fuchtel: Wertschätzung für gemeinnütziges Engagement / Gültig ab Januar
Calw / Freudenstadt (k-w). Der Bund stärkt mit einem
aktuellen Beschluss zum Jahressteuergesetz 2020 das Ehrenamt. Wie der
CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel mitteilt, soll die
„unverzichtbare Arbeit der Vereine und gemeinnützigen Organisationen“ durch
Steuerentlastungen und Bürokratieabbau schon ab Anfang 2021 erleichtert werden.
Auch werden die Übungsleiter- und die Ehrenamtspauschale erhöht.
Stellten sich der virtuellen Gesprächsrunde mit Mitgliedern des DEHOGA-Kreisvorstandes Calw: die beiden Parlamentarischen Staatssekretäre Hans-Joachim Fuchtel und Thomas Bareiß, zugleich Tourismusbeauftragter der Bundesregierung.
11.12.2020
Strategien für den Neustart entwickeln
Gastgewerbe: Virtuelle Gesprächsrunde des DEHOA-Kreisvorstandes mit den Staatssekretären Thomas Bareiß und Hans-Joachim Fuchtel
Calw (k-w). „Gezielt miteinander reden, um sich Strategien für die Zeit nach Corona zu entwickeln“, dazu diente unter anderem eine Videokonferenz des CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel mit führenden Köpfen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) im Landkreis Calw. Der virtuellen Gesprächsrunde unter Moderation von Ricarda Becker war auch Thomas Bareiß als Tourismus-Beauftragter der Bundesregierung zugeschaltet. Da sich mit Fuchtel und Bareiß gleich zwei Parlamentarische Staatssekretäre der über zweistündigen Diskussion mit Vertretern einer vom Corona-Lockdown besonders betroffenen Branche stellten, nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Möglichkeit zu detaillierteren Fragen rund um Pandemie und Hilfsangebote. „Das müssen wir öfters machen“, fasste DEHOGA-Vorstandsmitglied Karl Schwemmle zusammen, „das bringt uns schon ein bisschen weiter.“ Mit René Skiba, Geschäftsführer der Tourismus Nördlicher Schwarzwald, saß auch ein Vertreter des Tourismus am virtuellen Konferenztisch.
Allein die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat bis zum 30. September 2020 über 204 Millionen Euro an Unternehmer, Gründer- und Schnellkrediten zugesagt, teilt Hans-Joachim Fuchtel, MdB mit. (Foto: CDU)
04.12.2020
Corona-Hilfe kommt beim Mittelstand an
Förderkredite: 158 Unternehmen der Region haben Zusagen erhalten / 204 Millionen Euro / Fuchtel: KfW-Bank unterstützt in beiden Kreisen / November-Hilfen so schnell wie möglich
Calw / Freudenstadt (k-w). Die Wirtschaft in den Landkreisen Freudenstadt und Calw wurde bislang in erheblichem Umfang durch die Corona-Hilfen des Bundes unterstützt. So hat allein die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bis zum 30. September 2020 über 204 Millionen Euro an Unternehmer, Gründer- und Schnellkrediten zugesagt, teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel mit.
Nach dem Stand der Breitbandversorgung in Schopfloch erkundigte sich der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel unter anderem bei einem Arbeitsgespräch mit Bürgermeister Klaas Klaassen. (Foto: Klein-Wiele)
30.11.2020
Wirtschaft braucht das Kombi-Terminal
Arbeitsgespräch: Fuchtel und Klaassen tauschen sich über wichtige Projekte aus / Auch Breitbandversorgung Thema im Rathaus
Schopfloch (k-w). Ein Kombi-Terminal im Horber
Industriegebiet „ist ganz klar im Interesse unserer heimischen Wirtschaft.“ Das
betonte Bürgermeister Klaas Klaassen in einem Arbeitsgespräch mit dem
CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel im Schopflocher Rathaus.
Mittelstand und Politik im Dialog (mit Sicherheitsabstand von links): Student Michael Dobratz, die Stadträte Jochen Borg und Rainer Weis, Geschäftsführer Andreas Dobratz, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, der kaufmännische Leiter Karl-Heinz Mast sowie Stadtrat Uwe Göbel bei Berthold Technologies in Bad Wildbad. (Foto: Klein-Wiele)
27.11.2020
Forschung braucht mehr Ressourcen
Mittelstand: Berthold Technologies sucht Unterstützung für neue Messtechnik / Fuchtel: Verständnis für Anliegen / Erfahrungsaustausch in Corona-Zeiten
Bad Wildbad (k-w). Corona ist für die Firma Berthold
Technologies Segen und Fluch zugleich. „Auf der einen Seite profitieren wir mit
unseren Produkten davon“, verdeutlicht Geschäftsführer Andreas Dobratz dem
Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, „aber wir leiden auch
stark unter der Pandemie.“
26.11.2020
Bund unterstützt die Sanierung des Hesse-Museums
Freude bei MdB Saskia Esken, MdB Hans-Joachim Fuchtel und OB Florian Kling über hohe Förderung
Calw / Berlin. Per Videokonferenz überbrachten die Calwer
Bundestagsabgeordneten Saskia Esken (SPD) und Hans-Joachim Fuchtel (CDU) dem
Oberbürgermeister Florian Kling die frohe Botschaft über eine Bundesförderung
der städtischen Großinvestition im Kulturbereich. Der Haushaltsausschuss des
Deutschen Bundestages hat am Donnerstag eine Kofinanzierung der Sanierung des
Hermann-Hesse-Museums in Höhe von 50% beschlossen und fördert damit in den
nächsten Jahren mit insgesamt 1,425 Mio. Euro das Engagement in der Hesse-Stadt
als internationaler Leuchtturm zeitgemäßer Literaturvermittlung.
Förderung aus Berlin für die Sozialkaufhäuser des Diakonieverbunds Dornahof und Erlacher Höhe im Kreis Calw (von links mit Corona-Abstand): Altensteigs Bürgermeister Gerhard Feeß, Andreas Reichstein, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Hannu Minder und Helmut Hauser. (Foto: Klein-Wiele)
25.11.2020
Unterstützung für Sozialkaufhäuser
Bundeszuschuss: Staatssekretär Fuchtel überbrachte Förderbescheid / Mittel fließen in ehrenamtliche Arbeit des Diakonieverbundes
Altensteig / Nagold / Bad Wildbad / Neuenbürg (k-w). Auch im
Schwarzwald kommt Geld aus Berlin an: Einen Förderbescheid in Höhe von 7.295
Euro hat Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär im
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Diakonieverbund
Dornahof und Erlacher Höhe im Kreis Calw übergeben.
Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB: „Wir müssen den Unternehmen, die in einem oftmals globalen Wettbewerb hohen Ansprüchen genügen müssen, einen wettbewerbsfähigen Standort bieten. (Foto: CDU)
25.11.2020
Bund fördert schnelles Internet für Gewerbegebiet Mähderstraße
Moderne Glasfaser für über 340.000 Euro: Bund übernimmt die Hälfte / Fuchtel: „Unternehmen müssen hohen Ansprüchen genügen“
Baiersbronn. Die Betriebe im Gewerbegebiet Mähderstraße in
der Gemeinde Baiersbronn bekommen schnelles Internet. Der Bund fördert ein
weiteres Mal den Breitbandausbau in Baiersbronn und gibt einen Zuschuss von
171.351 Euro. Über diese gute Nachricht, die der hiesige Bundestagsabgeordnete
Hans-Joachim Fuchtel (CDU) überbracht hat, freute sich Bürgermeister Michael
Ruf.
Wissensaustausch beim Technologieführer Richard Wöhr in Calmbach (mit Corona-Abstand von links): Rainer Weiss, Jochen Borg, dem Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel und Geschäftsführer Stefan Wöhr. (Foto: Klein-Wiele)
20.11.2020
In Entwicklung schon Schritt weiter
Sensorbildschirme: Wöhr bedruckt bis zu sechs Quadratmeter große Scheiben für Touchscreens / Fuchtel: Innovatives Familienunternehmen mit Ideen / In schwieriger Zeit beim Mittelstand / Optical Bonding als Hightech-Komponente
Bad Wildbad-Calmbach (k-w). Der Weg war lang und steinig,
sagt Stefan Wöhr dem Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel,
aber er hat sich gelohnt. In der Entwicklung der bis zu sechs Quadratmeter
großen Scheiben, die bei Touchscreens für Industrie und Medizin eingesetzt
werden, ist das Familienunternehmen sogar schon wieder einen Schritt weiter,
erfuhr der CDU-Politiker von dem Geschäftsführer.
Auch das Kreuzertal wird mit dem Modellprojekt aufgewertet. Der Kreuzertalbach soll offengelegt und renaturiert werden. Das Grünland-Konzept der Gartenschau-Stadt Nagold wird so erfolgreich weitergeführt, sind sich der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel und der Oberbürgermeister Jürgen Großmann einig. (Foto: Stadt Nagold)
18.11.2020
Geld für Nagolder Grünland-Konzept
Urbane Biodiversität / Staatssekretär Fuchtel: Ideales Folgeprojekt für Gartenschau-Stadt / Bund fördert mit 888.300 Euro
Nagold. Das Nagolder Grünland-Konzept bekommt finanzielle
Unterstützung aus Berlin. Wie der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim
Fuchtel mitteilt, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages 888.300
Euro für das Projekt freigegeben. In vier Teilabschnitten soll die urbane
Diversität vorangebracht werden.
Erfahrungsaustausch in Corona-Zeiten (von links): Andreas Blaurock, Daniela Wolf, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel und Reiner Wolf bei der Firma vapic in Oberhaugstett. (Foto: Klein-Wiele)
13.11.2020
Fuchtel beim Technologieführer
Mittelstand: Bei vapic erlebt der Staatssekretär eine große Produktvielfalt / Team arbeitet an neuen Entwicklungen
Neubulach-Oberhaugstett (k-w). Eine „unglaubliche Vielfalt“ an Produkten erlebte der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel nach eigenen Worten beim Besuch der Firma vapic. Eben erst haben die Spezialisten für die industrielle Bauteilereinigung ihren vierten Neubau in Oberhaugstett bezogen, schon arbeiten Reiner und Daniela Wolf mit ihrem Team an neuen Entwicklungen.
Überzeugten sich von der Notwendigkeit der Hallensanierung in Dornstetten (von links): Pascale Peukert, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Ilona Costantino, Alexander Mönch und Patrick Speiser. (Foto: Klein-Wiele)
06.11.2020
Zentrale Mitte der Stadt wird gestärkt
Bundeszuschuss: Fuchtel erkundigt sich vor Ort / Investition in Barrierefreiheit / Kulturelle Potenziale zur Entfaltung bringen / Mehrwert soll erzielt werden
Dornstetten (k-w). Die kulturellen Potenziale von
Dornstetten können durch die jetzt zugesagten Bundesmittel für die Sanierung
der Stadthalle künftig noch viel mehr zur Entfaltung gebracht werden. Das
betonte die CDU-Stadtverbandsvorsitzende Pascale Peukert bei einem Termin mit
dem Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel.
Austausch bei der Weidegemeinschaft Rexingen über die Schafhaltung und den Schutz vorm Wolf (von links): Max Hellstern aus Ihlingen, Gerhard Fassnacht aus Altheim, Jan Tischinger aus Rexingen, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel und Jochen Asprion aus Rexingen. (Foto: Klein-Wiele)
05.11.2020
Wertschätzung für Schafhalter der Region
Wolfschutz: Fuchtel informiert sich bei Weidegemeinschaft Rexingen / Enormer Arbeitsaufwand für die Tierzüchter
Horb-Rexingen (k-w). Auch wenn ein Drittel ihrer 15 Hektar
Weidefläche bereits wolfssicher sind: So ganz wohl ist den Gesellschaftern der
Weidegemeinschaft Rexingen damit noch lange nicht. Das kann der
Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel gut verstehen.
Am geplanten Forschungsstandort für die Luftfahrt in Empfingen (von links): Professor Dr.-Ingenieur Heinz Voggenreiter, Armin Gallatz, der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Volker Gallatz, Bürgermeister Ferdinand Truffner und Gabriele Reich von der örtlichen CDU. (Foto: Klein-Wiele)
02.11.2020
Politik für ländlichen Raum pur
Klimaschutz: Staatssekretär Fuchtel trifft Direktor Professor Dr. Voggenreiter / Chance für Empfingen: an Universität Stuttgart angehängt
Empfingen (k-w). Im Zuge des Klimaschutzes muss künftig auch
die Luftfahrt nachhaltiger unterwegs sein, sagt Professor Dr.-Ingenieur Heinz
Voggenreiter, als er dem Parlamentarischen Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel
im alten Militärbunker des Innovationscampus Empfingen das potenzielle
Engagement seiner Institution vorstellt.
Tauschten sich gestern im Deutschen Bundestag zu den Corona-Maßnahmen aus: die Parlamentarischen Staatssekretäre Hans-Joachim Fuchtel und Thomas Bareiß, zugleich Beauftragter der Bundesregierung für den Tourismus und den Mittelstand.
30.10.2020
Harte Zeit solidarisch durchstehen
Corona: Gemeinsamer Appell der CDU-Abgeordneten Fuchtel, Blenke und Beck an die Bürger / Einsatz für Unterstützungsmaßnahmen
Calw/Freudenstadt. Anlässlich der gemeinsamen Beschlüsse der Bundeskanzlerin mit den Länderchefinnen und Länderchefs vom 28. Oktober zur Bekämpfung der Corona-Pandemie richten sich die CDU-Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (Bund) sowie Thomas Blenke und Norbert Beck (beide Land) in einem Appell an die Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Calw und Freudenstadt. Die gemeinsame Stellungnahme hat folgenden Wortlaut: „Durch Corona sind auch wir in Deutschland in eine Krise gekommen, der nur mit außergewöhnlichen Maßnahmen erfolgreich begegnet werden kann. Mit der Bundesregierung und auch den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sind wir überzeugt davon, dass gehandelt werden muss, um weitaus Schlimmeres zu vermeiden. Wir appellieren an die Bürgerinnen und Bürger, diese harte Zeiten solidarisch durchzustehen. Mittlerweile sind wir bei täglich 18.000 Neuinfektionen deutschlandweit. Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel vor wenigen Wochen genannte Zahl von 19.200 Neuinfektionen bis Weihnachten wird höchstwahrscheinlich leider schon in den nächsten Tagen bittere Realität werden. Von 35 Landkreisen in Baden-Württemberg sind nur noch vier unter der kritischen Zahl von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen. Die Landkreise Calw und Freudenstadt liegen mit 101 und 68 Fällen deutlich darüber. Wir können die Augen nicht verschließen. Corona ist auch in unseren Gemeinden und Städten Realität! Allein schon der Blick nach Frankreich, Belgien und in die Niederlande verdeutlicht uns, dass ein weiterer rasanter Anstieg der Neuinfektionen schnell die medizinische Versorgung an den Rand des Zusammenbruchs bringen kann. Als verantwortungsvolle Politiker müssen wir uns auch sehr unangenehmen Herausforderungen stellen und sehr unpopuläre Maßnahmen im Interesse des Ganzen mittragen. Uns ist bewusst: Die jüngsten Beschlüsse zur Reduzierung der sozialen Kontakte sind für jede und jeden von uns sehr hart, und wir werden alle in unserem Alltag getroffen. Die Einschränkung von Bewegungs- und Freizeitmöglichkeiten ebenso wie die Begrenzung der persönlichen Kontakte ist für alle ein schwerer Einschnitt in die Grund- und Freiheitsrechte. So etwas kann in unserem Land nur in Ausnahmefällen akzeptiert werden. Wir haben jetzt eine Situation, die wir uns alle in unserem Land lange nicht vorstellen konnten, und darauf muss im Interesse aller reagiert werden. Die Einschränkungen sollen selbstverständlich so kurz wie möglich gehalten werden, aber gerade deshalb müssen sie besonders wirksam sein und verlangen unser aller Solidarität. Damit insbesondere die Gesundheitsversorgung garantiert, das Wirtschaftsleben in Betrieb gehalten und ein geregelter Kindergarten- und Schulbesuch ermöglicht werden. Das gilt auch für Hotel- und Gastronomiebetriebe, Kinos, Fitness- und Sportstudios, Museen, Theater und andere kulturelle Einrichtungen sowie Veranstalter und Vereine, die in den letzten Monaten viel Geld und Kreativität investiert haben. Wir haben erlebt, wie die Wirtschaftsbereiche mit direktem Kontakt zu den Menschen große Anstrengungen mit sehr viel persönlichem Einsatz und Umsicht erbracht haben, um der Einhaltung der vorgegeben Hygiene-Vorschriften gerecht zu werden und wie sie sich mit Zuversicht auf den Umgang mit der Pandemie eingestellt haben. Das wurde von uns auf Landes- und Bundesebene vorgetragen. Wenn insbesondere das Gastronomie- und Hotelleriegewerbe wieder schließen muss, dann ist das in unserer Tourismusregion sehr bitter. Wir hoffen, dass diese Schließung so rechtzeitig beendet werden kann, um wenigstens noch in der Weihnachtszeit den Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen zu können. Schon dieser Aspekt zeigt, wie wichtig jetzt solidarisches Handeln ist, um die Infektionszahlen sehr schnell und sehr nachhaltig zu senken. Wir haben für die Unterstützung dieses Wirtschaftszweiges und der Zulieferer geworben. Im Rahmen des ersten Lockdowns wurden für den Tourismus-Bereich allein vom Land Baden-Württemberg 330 Millionen Euro geleistet, vom Bund kamen die Unterstützung durch das Kurzarbeitergeld und weitere Leistungen aus verschiedenen Programmen hinzu, wovon auch andere Branchen partizipierten. Die Bundesregierung sieht diese Umstände und wird daher erhebliche Finanzierungen für die Wirtschaft erbringen, um damit zunächst für den Monat November einen Beitrag zur Sicherung ihrer Existenz zu leisten. So sind unter anderem bis zu zehn Milliarden Euro an Finanzhilfen für die Branchen vorgesehen, die coronabedingt schließen müssen. Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen 75 Prozent ihres Umsatzes vom November 2019 erstattet. Die getroffenen Entscheidungen haben auch zum Ziel, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen, die von den zunehmenden Infektionszahlen besonders betroffen sind: Ärzte, Pflegekräfte, Patienten in Krankenhäusern und Bewohner von Senioren- und Pflegheimen. So sollen Corona-Schnelltests für regelmäßige Testungen in Heimen eingesetzt werden, und die Finanzierung von besonders durch Corona belastete Krankenhäuser werden Bund und Länder ermöglichen. Das ist aus unserer Sicht auch sehr wichtig! Für uns alle wird der November ein sehr schwieriger Monat. Wir dürfen nicht vergessen, dass die vorübergehenden Einschränkungen unserer Freiheit abgewogen worden sind. Sie sind verhältnismäßig bei dem übergeordneten Ziel, vermeidbare Todesfälle durch die Pandemie und deren Auswirkungen zu verhindern. Dass wir in Deutschland trotz aller derzeitigen Schwierigkeiten bisher besser als andere Länder durch diese Krise gekommen sind, verdanken wir dem Verständnis, dem aktiven Einsatz und der Ausdauer der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land. Dafür können wir uns nicht häufig genug bedanken. Daher nochmals der Appell an die Bürgerinnen und Bürger, diese jetzigen Maßnahmen erneut voll mitzutragen, um gemeinsam durch die anstrengenden Wintermonate zu kommen!“
Sprachen im Rathaus über die Zukunft Bad Herrenalbs (von links): der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Bürgermeister Klaus Hoffmann und CDU-Stadtrat Klaus Lienen.
28.10.2020
Schulterschluss bei klammer Kasse
Stadtentwicklung: Neues Miteinander von Tourismus und Klinikwesen gefragt / Fuchtel räumt Gesundheitsthemen Chance ein
Bad Herrenalb: Die Lage in Bad Herrenalb ist verzwickt. „Wir müssen ein neues Miteinander entwickeln, wenn unsere Stadt eine Zukunft haben soll“, sagt Bürgermeister Klaus Hoffmann dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel. Der traf sich mit dem neuen Rathauschef und CDU-Stadtrat Klaus Lienen, um Ideen für die Sieben-Täler-Stadt zu entwickeln. Denn eines ist allen klar: Mit zu wenig Gewerbesteuereinnahmen, einem Haushalt, der kaum Luft zum Atmen lässt, und einem enormen Investitionsstau, der aktuell bei 60 Millionen Euro liegt, steht die Stadt vor gewaltigen Herausforderungen. Rathauschef Klaus Hoffmann stellte klar, dass es vieler Initiativen bedarf. Ihm schwebt in dieser Situation eine bessere Verzahnung der Urlaubsangebote und des Klinikwesens vor. Einen solchen Schulterschluss, sagt Hoffmann, wünschen sich auch die Kliniken selbst, weil auch sie sehen, dass sich etwas in Bad Herrenalb bewegen muss.
26.10.2020
Modellprojekt für ganz Deutschland
Bundeszuschuss: Berufsförderungswerk erhält 1,6 Millionen / Fuchtel und Esken begrüßen Unterstützung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Diese gute Nachricht haben die Bundestagsabgeordneten Saskia Esken und Hans-Joachim Fuchtel dem BFW-Geschäftsführer Wolfgang Dings mitgeteilt. „Das ist schon eine Hausnummer. Mit der stolzen Summe können wir dieses wichtige Projekt anpacken. Ohne die Förderung des Bundes wäre das schlichtweg nicht möglich“, sagt Wolfgang Dings. Der Geschäftsführer rechnet zusätzlich noch mit Eigenmitteln von 160.000 Euro. Damit trägt der Bund den finanziell weitaus größten Teil. Mit seinem Team hat sich Dings einiges vorgenommen: Das Berufsförderwerk übernimmt in dem Verbundprojekt mit insgesamt sechs Projektpartnern die Federführung. Sowohl wissenschaftliche als auch soziale Einrichtungen aus den fünf Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kooperieren und bringen jeweils ihr Fachwissen ein. Dafür sind umgerechnet 6,75 Stellen geschaffen worden. Davon sind beim BFW in Bad Wildbad 2,25 Stellen angesiedelt.
Ideenfindung im alten Kesselhaus der Calwer Decken (von links): Ricarda Becker, Dr. Bernhard Plappert, Eckart Bauer und der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel. (Foto: Klein-Wiele)
23.10.2020
Fuchtel: Alle Chancen ausloten
Calwer Decken: Ideensammlung führt Eigentümer und Politik zusammen / Fuchtel: Mehr Attraktivität in die Innenstadt
Calw (k-w). Das Areal der ehemaligen Calwer Deckenfabrik hat
schon was Außergewöhnliches, urteilte der CDU-Bundestagsabgeordnete
Hans-Joachim Fuchtel bei der Besichtigung der alten Fabrikanlagen mit
Eigentümer Eckart Bauer, der ihn in das historische Kesselhaus führte.
Seinerzeit war es eine große technologische Leistung.
Mit Fachkompetenz hatte der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel (Mitte) bereits im letzten Jahr die Kommunen im Nordschwarzwald auf die Digitalisierung der Verwaltung eingestimmt. (Foto: Klein-Wiele)
19.10.2020
Kommunikation über die Steuernummer
Digitalisierung: Für Fuchtel entscheidender Schritt zur Verbesserung der Verwaltungsabläufe / Kommunen stehen vor wesentlichen Umstellungen
Calw / Freudenstadt (k-w). Der Kontakt zwischen den
Bürgerinnen und Bürgern auf der einen sowie der Verwaltung auf der anderen
Seite soll digitaler werden. Mit Hinweisen auf Veränderungen in den
Verwaltungsabläufen ist deshalb der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel
an die 39 Kommunen in seinem Wahlkreis Calw/Freudenstadt herangetreten.
Basisinstrument der digitalen Verwaltung wird laut aktuellem Beschluss des
Bundeskabinetts die Steueridentifikationsnummer sein.
Beim Pflanzen einer Säulenhainbuche am Friedhof in Dornstetten (von links): Pascale Peukert, Ilona Costantino, Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel und Martin Mose. (Foto: Klein-Wiele)
16.10.2020
Baum mit Symbolwirkung
Klimaschutz: Staatssekretär Fuchtel setzt Zeichen im Rahmen des Programms „1000 Bäume für 1000 Kommunen“
Dornstetten (k-w). Einen „Baum mit Symbolwirkung“ hat der
Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel beim Friedhof in
Dornstetten gepflanzt. Die Säulenhainbuche soll nämlich ein Zeichen für den
Klimaschutz sein.
Auf den Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ macht der Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB aufmerksam. Einsendeschluss ist 13. April 2021. (Foto: CDU)
15.10.2020
Schatzkiste der Natur
Schulwettbewerb: Staatssekretär Fuchtel wirbt im Nordschwarzwald für „Echt kuh-l!“ / Ausschreibung des Bundesministeriums
Calw / Freudenstadt (k-w). Um Klimawandel und Klimaschutz in
der Landwirtschaft dreht sich der Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des
Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Deshalb wirbt
Bundestagsabgeordneter Hans-Joachim Fuchtel, zugleich Parlamentarischer
Staatssekretär in dem Ministerium, bei den Schulen in seinem Wahlkreis um
Teilnahme.
Die Klosterscheuer in Alpirsbach, ein denkmalgeschütztes Gebäude, bleibt erhalten. Dafür setzte sich Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, MdB ein. (Foto: CDU)
14.10.2020
Start für Sanierung der Klosterscheuer
Auftragsvergabe: Regionale Handwerker berücksichtigt / Bund fördert mit 46.000 Euro / Fuchtel: Kleinod bleibt uns erhalten
Alpirsbach. Mit Einsatz aus Berlin ist es möglich: Die
Klosterscheuer Alpirsbach wird saniert. Durch die Bundesgelder wird der
Einsturz des denkmalgeschützten Gebäudes gerade noch verhindert. Die
Handwerkerarbeiten gehen nun los. Die versprochenen Fördermittel in Höhe von
46.000 Euro sind fest mit eingeplant.
Digitales Lernen fördert der Bund in Altheim (von links): Stadtwerke-Chef Eckhardt Huber mit dem Förderbescheid in Händen, Ortsvorsteherin Sylvia Becht, Schulleiterin Bianca Brissaud, Oberbürgermeister Peter Rosenburger und der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel im Schulhof. (Foto: Klein-Wiele)
13.10.2020
Investition läuft nicht ins Leere
Digitales Lernen: In Altheim freut man sich über den Bundeszuschuss / Fuchtel erkundigt sich vor Ort / Tiefbauarbeiten starten nächsten Sommer
Horb-Altheim (k-w). Strahlende Gesichter erwarteten den
CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel vor der Altheimer Schule. Eine
Sonderförderung des Bundes in Millionenhöhe macht den Anschluss der
Bildungseinrichtung ans Breitbandnetz möglich.
Sichtbare Fortschritte macht die Sanierung des königlichen Bahnhofs in Bad Wildbad, wie ein vergleichender Blick ins Innere beweist: links eine Aufnahme aus 2017, rechts die aktuelle Besichtigung des Fachgeschäfts mit (von links): Uwe Göbel, Lucas Sperr, Hans-Joachim Fuchtel, Jochen Borg und Rainer Weiß. (Foto: Klein-Wiele)
12.10.2020
Bahnhof macht Fortschritte
Sanierung: Arbeiten schreiten trotz Überraschung gut voran / Investor informiert Staatssekretär Fuchtel über Verwendung der Bundesmittel
Bad Wildbad (k-w). Auch gut präparierte Investoren sind vor Überraschungen und Mehrkosten nicht gefeit. Das erfuhr der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel, als er sich über die Sanierung des königlichen Bahnhofs von Bad Wildbad informierte. Die Sanierungsarbeiten machen dennoch große Fortschritte, wie Eigentümer Lucas Sperr vor Ort berichtete.
09.10.2020
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb: Gegen Verschwendung von Lebensmitteln / Staatssekretär Fuchtel sucht preiswürdige Ideen
Calw / Freudenstadt (k-w). Laut Vereinten Nationen gehen
etwa ein Drittel der produzierten Lebensmittel weltweit verloren. „Das muss
nicht sein“, sagt der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel, weshalb er in
seinem Wahlkreis Calw/Freudenstadt nach Ideen sucht, die Verschwendung von
Lebensmitteln zu reduzieren.
Wohin geht die Reise? Darüber sprach der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel mit Carolin Müller, ihren Mitarbeiterinnen und Rosemarie Röhm-Frenzel im Wildberger Reisebüro wegen Corona auf Abstand. (Foto: Klein-Wiele)
06.10.2020
Wohin geht die Reise?
Urlaub: Wildberger Büro tut sich in Corona-Zeiten sehr schwer / Staatssekretär Fuchtel im Gespräch mit Carolin Müller
Wildberg (k-w). Ist das klassische Reisegeschäft ein
Auslaufmodell? Dieser Frage ging der Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel
in Wildberg nach, wo er im Reisebüro von Carolin Müller in Begleitung der
örtlichen CDU-Vorsitzenden Rosemarie Röhm-Frenzel auf diskussionsfreudige
Gesprächspartnerinnen stieß.
Ein innovatives Unternehmen besuchte der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel mit der Berner Kunststofftechnik in Nagold. Unser Foto zeigt (von links): Sales Manager Lukas Schade, Carl Christian Hirsch (IHK-Geschäftsstellenleiter in Nagold), den Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel, Verkaufsleiter Philipp Brandt und Prokurist Georg Meusel. (Foto: Büro Fuchtel, MdB)
02.10.2020
Innovative Verpackungen aus Nagold
Mittelstand: Berner Kunststofftechnik macht es möglich / Meusel: Steigende Nachfrage aus ganz Europa / Fuchtel auf Sommertour
Nagold. Ein weiterer Halt auf seiner Sommertour durch seinen
Wahlkreis führte den CDU-Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Fuchtel zum
Nagolder Familienunternehmen Berner Kunststofftechnik. Prokurist Georg Meusel
gab sich selbstbewusst: „Sicherlich hat fast jeder Deutsche schon einmal eine
Verpackung unseres Hauses in Händen gehalten.“
30 Jahre Deutsche Einheit: der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel erinnert anlässlich des 3. Oktober an das herausragende historische Ereignis. (Foto: CDU)
01.10.2020
Fuchtel: Ereignis darf nicht in Geschichtsbüchern verschwinden
Deutsche Einheit: Staatssekretär Fuchtel: Wiedervereinigung keine Selbstverständlichkeit / Als Festredner in Bielefeld gefragt
Calw / Freudenstadt (k-w). Die deutsche Wiedervereinigung
war und ist keine Selbstverständlichkeit, weshalb sie nicht als ein Ereignis
unter vielen in den Geschichtsbüchern verschwinden darf. Das betont der
CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel anlässlich des Tags der
Deutschen Einheit am 3. Oktober. Der Parlamentarische Staatssekretär ist am
Samstag Festredner bei der traditionellen Veranstaltung der CDU Bielefeld auf
der Sparrenburg, die coronakonform im Freien stattfindet.